Presse- Aussschnitte von Slavko Avsenik und seine Original Oberkrainer
Slavko Avsenik: Der entscheidende Sturz auf der Skisprungschanze
In dem zu Ende gehenden Jahr, in dem wir unter anderem das 60-jährige Jubiläum der Beatlomania als wichtigstes populärkulturelles Phänomen einer besseren Vergangenheit feierten, feierte auch Slavko Avsenik, Akkordeonist, Komponist und Leiter des größten slowenischen Ensembles für populäre Musik – des Ensembles der Brüder Avsenik – 70 Jahre musikalische Karriere.
Populäre Musik hat viele Definitionen, aber die grundlegenden Merkmale wären, dass es sich um Musik handelt, die als das Gegenteil von künstlerischer oder ernster Musik angesehen wird und bei der die erste Bedingung für eine Karriere nicht die akademische Ausbildung ist, sondern ihre Akteure vorher und nach der Regel Autodidakten sind. Gleichzeitig ist es Musik, die über Tonträger die breitesten Schichten der Bevölkerung erreicht. Als solches wird es oft als Pulp definiert, sei es nationale Unterhaltung oder Punkmusik.
Zwischen National- und Country-Musik
All diese Charakteristika besitzt die Oberkrainer- oder Volksmusik unter der Leitung von Slavko Avsenik, dessen Rolle bei der Entstehung und Entwicklung dieses Genres mit dem Einfluss von Hank Williams auf den amerikanischen Country und damit auf den späteren Rock'n'Roll verglichen werden kann. Während Williams das immer noch funktionierende Modell eines Gitarren-Cowboys begründete, basierte Avsenik mit seiner Band die Figur in der Krainer Tracht eines Akkordeonisten. Doch obwohl Williams und Avsenik wahrscheinlich nichts voneinander wussten, wie es bei Avseniks Kollegen unter den amerikanischen Musikern wie Hal Blain, dem berühmtesten Studio-Schlagzeuger der 60er Jahre, oder Lee Hazlewood, einschließlich des Autors von These Boots Are Made for Walking, der Fall ist, sind auch die Verbindungen zwischen slowenischer Proto-Volksmusik und amerikanischer Country-Musik direkt.
Die ersten Aufnahmen slowenischer Regimenter und Walzer entstanden in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts in den USA unter slowenischen Emigranten in Cleveland, wo die Cleveland Polka entstand, und ihr erster Star war Frankie Yankovic, ein Amerikaner slowenischer Abstammung, der 1986 auch den Grammy Award erhielt. Im Jahr 1948 verkaufte Yankovic in den Vereinigten Staaten eine Million Lieder im Polka-Stil, was das Cleveland Regiment zu einem der offiziell anerkannten Genres der amerikanischen, amerikanischen Nationalmusik machte. Doch das
Cleveland-Regiment, das sich unter amerikanischen Verhältnissen nach allen Regeln der damals schon existierenden und funktionierenden Musikindustrie in den USA entwickelte und in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts Platten mit Titeln wie Hurra-Slowenen und Glückliche Jugoslawen aufreihte, war unter Landsleuten in ihrer Heimat lange Zeit kein bekanntes Phänomen. Zumindest nicht im weiteren Sinne ist zu vermuten, dass ordinierte Personen wie Vilko Avsenik, der Erfinder des Oberkrainer-Schattengenres, mit ihr vertraut waren. Bekannt wurde das Expatriate-Regiment erst später durch The Vadnals, die in den 70er Jahren durch Slowenien tourten und mit Hits wie No pivo today und Ta glažek is empty (we don't go apart) auf sich aufmerksam machten.
Oberkrainer Musik
Da die Quintett-Formation nicht zuerst von Bruder Avsenik, sondern von dem Tržičer Musiker Franz Shaarabon in Erinnerung bleiben sollte, entstand die Oberkrainer-Musik nicht unbedingt in Kenntnis des Cleveland-Regiments. Aber an den Begriff Oberkrainer erinnerte sich 1954 jedenfalls der Redakteur des Klagenfurter Rundfunks Fred Rauch, nachdem er aus den Lautsprechern der Badestelle das Lied Golica gehört hatte, das in jenem Jahr vom Gorenjska Quartett aufgenommen wurde, zu dem neben Slavko Avsenik auch sein Bruder Vilko an der Klarinette, Franc Košir an der
Trompete und Franc Ogrizek gehörten auf Bariton. Der Begriff Oberkrainer entstand also direkt dank Avsenik, einer Komposition, die nach dem Diktat des Rhythmus der Spinnmaschine in der Tosama-Fabrik in Savlje entstand, wo Avsenik während der Entstehung des Stücks die Nachtschicht arbeitete, um die neu gegründete Familie zu unterstützen, mit der er nach Ljubljana zog. Bezeichnend ist auch die Tatsache, dass er von Begunje nach Ljubljana kam, nachdem er in der Elan-Fabrik mit dem Fahrrad (ohne Gangschaltung) gefeuert worden war, weil er kein Geld für den Zug hatte.
Doch all das wäre ohne einen tödlichen Sturz auf der Skisprungschanze vielleicht nicht passiert. Avsenik hatte in seiner Jugend vor allem sportliche Ambitionen. Er war ein Nationalspieler im Springen, obwohl er bereits Akkordeon spielen konnte, da er in der Umgebung eines Familiengasthauses in Begunje aufwuchs, in dem ständig Live-Musik zu hören war. Bereits 1936 spielte er mit seinen Brüdern in einem von seinem Vater gegründeten Familienensemble, das im Familiengasthof und bei umliegenden Festlichkeiten spielte. Wie er später sagte, sammelte er in diesen Jahren die Erfahrung, wie Musik auf Menschen oder Tänzer wirkt.
Bei Rückenschmerzen
1952 verletzte er sich bei einem Sturz in Klagenfurt an der Wirbelsäule und musste das Springen aufgeben, Rückenschmerzen plagten ihn während seiner gesamten musikalischen Laufbahn, denn selbst das Klavierakkordeon wiegt fast zehn Kilogramm. Gleichzeitig galten die Avseniki als fleißiges Ensemble. Eine Legende besagt, dass sie sogar in Windeln spielen sollten, dass sie die Bühne nicht verlassen mussten. Nachdem er seine Karriere als Springer aufgegeben hatte, nach Ljubljana zog und in Tosama arbeitete, wurde er 1953 von seinem ein Jahr älteren Bruder Vilko vermittelt, der Klarinette im damaligen Rundfunkorchester unter der Leitung von Bojan Adamič spielte und die Gelegenheit erhielt, den Akkordeonisten August Stank in einer Radiosendung zu ersetzen.
Geboren 1903 und geboren 1976, Mann aus Ljubljana (aus Vodmata) Nach der Gründung von Radio Ljubljana im Jahr 1928 war Stanko einer der ersten slowenischen Radiomusikstars, da er ein ständiger Akkordeonbegleiter für Volkssänger war, die in Radiosendungen auftraten. Obwohl Avsenik nie schreiben und lesen konnte, trat Avsenik 1953 in die Fußstapfen des Größten. Gleichzeitig gründete er das Trio Slavko Avsenik, zu dem Lev Ponikvar an der Gitarre und Jože Kelbl am Bass gehörten. Einer der Momente sowohl dieses ersten als auch des letzten Avsenik-Ensembles und all jener dazwischen war, dass sie nicht aus Volksmusikern bestanden, was er eigentlich war, sondern aus Musikern, die in fast allen gängigen Musikrichtungen, einschließlich des Jazz, bewandert waren. Lev Ponikvar, ein 1917 geborener Gitarrist, war im Grunde ein Gitarrist eines Rundfunkorchesters, das auch von Bojan Adamič entdeckt wurde, aber es ist an sich schon beredt, dass die deutsche Gitarrenmarke Framus, die Ponikvar berühmt machte, ein Modell produzierte, das nach ihm benannt wurde – die Framus LP 10 Leo Ponikvar. Neben Vilko Avsenik kamen auch andere Mitglieder der Band, wie Mik Soss und Albin Rudan, aus dem akademischen oder Jazzgewässer, was Avseniks Musik einen erkennbar besonderen und populär erfolgreichen Sound verlieh.