Zum Inhalt springen

72 Jahre Oberkrainermusik aus Begunje na Gorenjskem, ein Musiksound erobert die Welt

Igor Podpečan, Bass und Bariton

Donnerstag, 13. Februar 2025

Im Jahr 1967 wurde IGOR PODPEČAN geboren, ein akademisch ausgebildeter Musiker, Multiinstrumentalist, Komponist, Arrangeur, Produzent und Leiter des Ensembles Igor und Zlati zvoki.

Er besuchte die Grundschule in Ravne und dann in Slovenj Gradec, wo er mit seiner Familie umzog. 1993 führte ihn sein Lebensweg nach Zagorje ob Savi, wo er und seine Frau (ebenfalls Musikerin) eine Familie gründeten. Als Kind spielte Igor neben Basketball auch gerne die Klänge des legendären Ensembles der Avsenik-Brüder und verliebte sich im Laufe der Zeit auch in die Rhythmen des traditionellen Jazz - Dixieland und Swing. Nach seinem Abschluss an der Musikschule schrieb er sich an der Musikhochschule in Maribor ein - Posaune.

Hier erlebte er seine erste ernsthafte Begegnung mit Volksmusik. Das Maribor-Ensemble Trim lud Igor zur Teilnahme ein, während ihr ständiges Mitglied Marijan Golob abwesend war. Es war das goldene Zeitalter des Ensembles, als ein Mitglied der Maribor-Oper (leider verstorben) Dragica Kovačič mitsang.

Während seines Studiums an der Musikakademie in Graz war Igor von 1986 bis 1988 Mitglied des Celje Instrumental Quintet, wo er sich als ausgezeichneter Komponist, Arrangeur und nicht zuletzt als Bassist / Bariton erwies.

Als sich der Bassist Mik Soss 1989 vom Avsenik Brothers Ensemble verabschiedete, war neben den Avsenik Brothers der Trompeter des Ensembles Boris Kovačič und Professor an der Musikakademie in Ljubljana Herr Tone Grčar, der Igor seinem Musikkollegen Vilko Ovsenik empfohlen hat. Nach einem erfolgreichen Vorsprechen wurde Igor's Kindheitstraum Wirklichkeit - er stand und spielte auf der Bühne mit dem besten und erfolgreichsten Volksmusikensemble Europas - dem Avsenik Brothers Ensemble.

Die Geschichte dauerte nicht lange. Nach 37 Jahren ununterbrochenen Betriebs löste sich das Ensemble 1990 auf und arbeitete dann noch einige Jahre als Studio im erneuerten Ensemble.

Bild und Textquelle

********

.Man nennt ihn nicht umsonst den " Polka-König " der Welt.

Der Autodidakt auf dem Akkordeon ist sozusagen der Erfinder des Oberkrainer-Sounds mit der für diese Art typischen Begleit- und Rhythmusgruppe, bestehend aus Akkordeon, Akkordgitarre und Baritonhorn. Typisch ist auch die gemischte Akkordbegleitung auf dem Akkordeon, bei Polkas im 2/4-Takt bestehend aus zwei gleich gespielten Gruppen Doppelsechzehntel und einer Achtelnote; bei Walzern aus durchgehend gespielten sechs Achtelnoten pro Takt

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden.