Zum Inhalt springen

72 Jahre Oberkrainermusik aus Begunje na Gorenjskem, ein Musiksound erobert die Welt

Franc Trzan, Klarinette

Donnerstag, 13. Februar 2025

An diesem Tag erinnern wir uns an den legendären Klarinettisten prof. Franc Tržan (1927 - 2016). Er wurde am 14. Mai 1927 geboren. Nach der Grundschule in Trbovlje setzte er seine Ausbildung an der Schule für Handwerk und Bergbau fort. 1950 schrieb er sich an der Musikakademie in Belgrad mit Schwerpunkt Klarinette ein und schloss sein Studium in Ljubljana bei Prof. Mihu Gunzku. Er hat sein Aufbaustudium in Wien abgeschlossen.

Sein Erfolg im Leben wurde 1971 erreicht, als er als Musikbotschafter zum World Symphony Orchestra eingeladen wurde, das sich aus den besten Musikern der Welt zusammensetzte. Sie haben in der musikalischen Elite dieser Welt in New York, Washington und Florida gespielt. 1973 erhielt er eine Arbeitsmedaille.

Franc Tržan war langjähriges Mitglied der Slowenischen Philharmonie, ansonsten konnten wir im Avsenik-Quintett 3 Jahre lang seinen hervorragenden Klarinettenton hören. Er verabschiedete sich 1962 von Avsenik, als Avsenik beschloss, einen professionellen musikalischen Weg einzuschlagen.

Prof. Tržan bekam zu dieser Zeit eine feste Anstellung bei den Slowenischen Philharmonikern, er war nicht bereit, diese Gelegenheit aufzugeben. Sein Platz in Avseniki wurde 1962 von dem herausragenden Klarinettisten Albin Rudan besetzt. Tržan arbeitete auch mit dem Ensemble von Boris Frank zusammen und nahm die meisten Studioaufnahmen heimischer Musik mit dem Ensemble von Boris Kovačič auf, dessen Musik immer noch bewundernswert ist. , die die Musik des Boris Kovačič Ensembles nicht kennen, schalten Sie sie einfach ein und geben Sie ihr die Chance, sie zu mögen.

In den letzten Jahren hat Franc Tržan im Altersheim in Fužine gelebt, da er an einer schweren Form von Demenz litt. Dieser fantastische Musiker, dessen Name in der slowenischen Musikszene in goldenen Buchstaben bleiben wird, verabschiedete sich im Alter von 90 Jahren. Er wurde in Ljubljanske Žale begraben.

Textquelle :

********

.Man nennt ihn nicht umsonst den " Polka-König " der Welt.

Der Autodidakt auf dem Akkordeon ist sozusagen der Erfinder des Oberkrainer-Sounds mit der für diese Art typischen Begleit- und Rhythmusgruppe, bestehend aus Akkordeon, Akkordgitarre und Baritonhorn. Typisch ist auch die gemischte Akkordbegleitung auf dem Akkordeon, bei Polkas im 2/4-Takt bestehend aus zwei gleich gespielten Gruppen Doppelsechzehntel und einer Achtelnote; bei Walzern aus durchgehend gespielten sechs Achtelnoten pro Takt

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden.