Bled in Slowenien: Unsere Tipps und die schönsten Ausflugsziele rund um den See

Wir bauen neu eine Radroute Bled - Bohinj

Sich dem Fahrrad zu bewegen kann eine der besten Möglichkeiten sein, einen neuen Ort zu erkunden. Zwei der schönsten Ziele in den julischen Alpen, Bled und Bohinj, werden nun endlich mit einer sicheren Radroute verbunden.

Die Route wird bis Ende des Jahres 2024 fertiggestellt sein. Das wird ein weiterer wichtiger Schritt sein, um sicheres und nachhaltiges Reisen zwischen Bled und Bohinj zu schaffen, heute kann man die Strecke mit dem Bus oder mit dem Zug fahren.
mehr :



Wie in einer Märchenlandschaft, umrahmt von den julischen Alpen, dem Nationalpark Triglav und einer zauberhaften Naturlandschaft liegt das malerische Bled im Landesinneren von Slowenien. Der rund 5.160 Einwohner große Ort, Zentrum der gleich-namigen Gemeinde Bled, ist nur 32 km im südlich von der Staatsgrenze zu Österreich und etwa 56 km von Ljubljana, der Hauptstadt von Slowenien entfernt.

Das 500 m über dem Meer liegende idylllische Bled (Veldes - Anm. d. Verf.) mit seinen Gemeindeteilen zählt mit seiner traumhaften Umgebung zu den schönsten Ferienorten der Alpenregion. Der Reiz von Bled liegt in seiner Vielfalt mit den majestätischen Bergen, den saftig grünen Wäldern und dem smaragdgrün schimmernden Bleder See.

Ebenso facettenreich wie die Landschaft ist das Angebot von Bled für seine Besucher. Badeurlauber können in das in den Sommermonaten mit 23° C angenehm warme Wasser des Bleder Sees eintauchen. Rings um Bled und den Bleder See bieten sich zu dem das ganze Jahr hinweg über abwechslungsreiche Möglichkeiten für aktive Urlaubsgäste. Das Freizeitangebot reicht von A wie Alpinismus bis Z wie Zumba.

Daneben locken Ausflugsziele wie der berühmte Nationalpark Triglav, die imposante Felsenschlucht Vintgar Klamm, die malerischen Hochebenen Pokljuka, Jelovica und Mezakla in der Umgebung. Die sehenswerte Hauptstadt Ljubljana von Slowenien ist nur 50 Autominuten entfernt.

In den Restaurants und Tavernen von Bled erwarten Sie neben internationalen Gerichten natürlich auch lokale Spezialitäten und Weine auf den Speisekarten. Die tradtionelle Küche von Bled bietet eine feine ländliche Küche aber auch köstliche Süßspeisen wie die Blejska kremsnita (Cremeschnitte - Anm. d. Verf.), das kulinarische Wahrzeichen von Bled.

Bled in der Oberkrain ist ein traumhafter Urlaubsort für alle Alterklassen. Einmal da, wird man das rund 73 km⊃2; große Gebiet rund um den idyllischen Bleder See und Bled schnell ins Herz schließen.

Textquelle

Fotos Jani Kolmann

Die Bleder Cremeschnitte : Sie müssen unbedingt die berühmte Bleder Süßspeise probieren, die einen Bled-Besuch erst vollkommen macht.

Das Wahrzeichen der Bleder Kulinarik

Dieser Titel gebührt seit mehreren Jahrzehnten der berühmten Bleder Cremeschnitte. Sie können die Cremeschnitten zwar in vielen slowenischen Cafés und Konditoreien bestellen, aber die einzig wahre originale Bleder Cremeschnitte gibt es nur einmal. Ištvan Lukačevič, der ehemalige Leiter der Konditorei im Hotel Park, beschäftigte sich lange Zeit damit, verschiedene Cremeschnitten-Rezepte mit verschiedenen Zutatenkombinationen auszuprobieren, bis er schließlich das gewünschte Ergebnis erzielte. Noch heute genießen die Cremeschnitten, die in seiner Konditorei bereits seit 1953, d. h. seit fast 70 Jahren, zubereitet werden, großen Ruhm. Die Original-Cremeschnitten aus natürlichen Zutaten werden täglich frisch zubereitet und im Café Park, gegenüber vom Hotel, serviert und verkauft.

Was genau ist die Bleder Cremeschnitte?

Worin liegt das Geheimnis? Eigentlich gibt es gar kein Geheimnis, nur die Erfahrung zählt. Und an Erfahrung mangelt es in Bled nicht, denn schließlich wurden hier bisher bereits etwa 15 Millionen Cremeschnitten zubereitet. Die perfekte Cremeschnitte besteht aus einer knusprig goldbraun gebackene Blätterteigunterlage aus Butter (nicht Margarine), einem Belag aus köstlicher Vanillecreme in der perfekten Konsistenz, damit die Cremeschnitte beim Schneiden nicht auseinanderfällt, und einem mit Puderzucker bestäubten Deckblatt aus demselben knusprigen Blätterteig. Die Cremeschnitte ist eine anerkannte Speise von nationalem Ursprung.

Interessant zu wissen

Bis Oktober 2019 wurden in Bled bereits 15 Millionen originale Cremeschnitten aus insgesamt 131 Tonnen Mehl, 8.437 Millionen Eiern und 1.556.000 Litern Milch zubereitet. Wenn wir all diese Bleder Cremeschnitten aneinanderreihen würden, dann würde dies eine Streckenlänge von 1.050 km, d. h. eine Strecke von Bled bis Neapel, ergeben. Und wenn wir dieselbe Menge an Cremeschnitten aufeinander gestapelt um den Bleder See legen würden, dann wäre das Ergebnis eine 8,1 m hohe Mauer.

Anlässlich des 60. Geburtstags dieser Bleder Dessert-Königin haben die Konditoren alle Naschkatzen erfreut, indem Sie die größte Cremeschnitte Sloweniens gebacken haben. Das Ergebnis war eine Riesencremeschnitte aus insgesamt 2.100 Einzelstücken. Für die Eisliebhaber wurde ein raffiniertes Cremeschnitten-Eis kreiert mit dem Geschmack nach Eiercreme und Schlagsahne, ganz nach der originalen Bleder Cremeschnitte.

Aber auch die Marathonveranstaltungen in Bled sind mit dieser Süßspeise verbunden. Beim alljährlich stattfindenden traditionellen Businesslauf und beim Nachtlauf bekommen die Läufer statt einer Medaille eine Gabel um den Hals gehängt, damit sie sich hinter der Ziellinie zur Belohnung mit einer Cremeschnitte verwöhnen können.

Cremeschnitten-Erlebnisse

Erholen Sie sich auf der Terrasse vom Café Park und verwöhnen Sie sich mit einer originalen Bleder Cremeschnitte.
Wer einmal eine etwas andere Cremeschnitten-Kreation probieren möchte, der gönnt sich zur Abwechslung ein Eis mit Cremeschnitten-Geschmack.
Die Cremeschnitte gibt auch in exklusiven Geschmacksrichtungen.

Bled, Insel - Kirche Mariä Himmelfahrt


Über dem Seespiegel des Bleder Sees erhebt sich die einzige Insel Sloweniens.

In einer Gletschermulde befinden sich Überreste eines Kalkhügels, der mit Bäumen bewachsen ist. Die Insel hatte vermutlich schon in der Urgeschichte eine besondere Bedeutung. Die altslawische Kultstätte, die sich auf der Stelle der heutigen Kirche befunden hat, wurde von Prešeren, dem größten slowenischen Dichter, beschrieben. Auf die Insel gelangt man mit einem besonderen Boot, "pletna" genannt. Dieser Bootstyp, der für einen Ruderer mit zwei Rudern vorgesehen ist, ist nur in Bled bekannt.

In Aufzeichnungen sieht man auf dem Plateau am Gipfel der Insel eine ältere, neobarocke mittelalterliche Filialkirche mit einem freistehenden Kirchturm mit barocker Haube und einigen Nebengebäuden. Besonders interessant ist die im Barock konzipierte Freitreppe aus Stein mit 99 Stufen auf der Südseite der Insel. Die bestehende Kirche mit breiterem Schiff und schmälerem Chor, damals noch mit gotischem Gewölbe, wurde 1465 geweiht. Erhalten sind Fragmente der Fresken mit Szenen aus dem Leben der hl. Maria: die Geschichte von Joachim und Anna an der Nordwand sowie Szenen aus Marias Besuchen und aus ihrem erwachsenen Leben an der Südwand. Experten gehen davon aus, dass die weich gezeichneten Bilder unter dem Einfluss grafischer Unterlagen aus dem Umkreis der Werkstatt des Meisters Wolfgang (Bolfgang) um 1470 entstanden sind. Der barocke Hauptaltar wurde 1747 geschnitzt. Drei ältere Altäre (geweiht dem hl. Sebastian, der hl. Magdalena und dem hl. Michael), datiert mit der Jahreszahl 1699, stammen aus der Werkstatt des Michael Cusse oder Kuše. Die Bilder auf diesen Altären sind das Werk von Malern der Venezianischen Schule.

Im Vorraum befindet sich ein kleineres Lapidarium, wo das Originalrelief von Hrens Steinkreuz aus Ljubljana aufbewahrt wird. In den Bodenfliesen des Schiffes befinden sich Schaufenster mit einer archäologischen Präsentation, gestaltet nach der Idee des Architekten Tone Bitenc mit Mitarbeitern. Ein besonderes Merkmal ist die Wunschglocke, die schon seit 1534 auf der Insel läutet. Die Freitreppe zur Kirche wurde anlässlich des 1000-jährigen Bestehens Bleds saniert.

Die Kirche wird regelmäßig betreut und ist für Besucher geöffnet.

Quelle: www.slovenia.info/de/Das-Sakralerbe/B...

Vintgar- Klamm / Fotos : Klaus Hofer

Der Rundweg bietet Ihnen eine äußerst interessante Wanderung durch die Schlucht und entlang der Hänge des Hom-Hügels, von wo sich der Blick auf das Talkessel von Ljubljana, die Karawanken und die Julischen Alpen eröffnet.
Julische Alpen: Beliebter Rundwanderweg
Aufgrund ihrer natürlichen Schönheit ist die Vintgar-Schlucht, durch die der Fluss Radovna zwischen den Hügeln Hom und Boršt fließt, sicherlich eine der schönsten in Slowenien. Der Fluss Radovna verlässt die Vintgar-Schlucht an ihrer Ostseite und fällt über den Wasserfall Šum in die Tiefe. Oberhalb des Wasserfalls, 33,5 m über dem Weg, wird die Schlucht von einer steinernen einbogigen Eisenbahnbrücke der Bohinjer Eisenbahn, die erstmals in 1878 gebaut wurde, überquert.
Die Vintgar-Schlucht wurde 1891 entdeckt, es mussten aber Wege, Brücken und Galerien gebaut werden, bevor sie für die Besucher zugänglich gemacht werden konnte. Sie wurde im Jahr 1893 für die Öffentlichkeit freigegeben und gilt heute als eine der meistbesuchten Natursehenswürdigkeiten Sloweniens.

Textquelle

Vintgar - Klamm / Fotos : Franz Haschej

Land- und Forstwirtschaftsgenossenschaft „Kmetijsko gozdarska zadruga Gozd Bled“

Bereits seit 1898, als in Bled und Gorje die Vorgängerin der heutigen Land- und Forstwirtschaftsgenossenschaft „Kmetijsko gozdarske zadruge Gozd Bled“ gegründet wurde, vereinen sich die Landwirte aus der weiten Umgebung Bleds. Vor Ende des Zweiten Weltkriegs haben die Genossenschaften unter anderem die örtlichen Bewohner und die Hotelgäste versorgt. In diesem Zeitraum war die Käseherstellung in den Genossenschaften Podhom, Bodešče und Selo sehr lebendig. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Käseherstellung auch auf einigen Almen versucht (Kranjska dolina, Belska und Selška planina), wo sich diese aber nur kurze Zeit gehalten haben.

Die Landwirte von Bled, die sich über die Land- und Forstwirtschaftsgenossenschaft „Kmetijsko gozdarske zadruge Gozd Bled“, welche für den weiteren Verkauf der Milch sorgt, organisierten, entschieden sich einen Teil ihrer Qualitätsmilch der Herstellung des Bleder Käses zu widmen. Hierzu wurden sie zusätzlich auch durch die wachsende Anzahl der Gäste, die in den letzten Jahren Bled und die Umgebung besuchten und deren Wunsch, neben Andenken auch eine örtliche kulinarische Spezialität mit nach Hause zu nehmen, motiviert.
Bild und Textquelle

Unter der Linde

Bled und Bleder-See

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen